Über Eren Parmakerli
Eren Parmakerli wurde 2011 in Heidelberg geboren. Er begann im Alter von vier Klavierunterricht bei Erika Tieg an der Musikschule Mannheim/ Edingen zu nehmen und ist seit 2020 Schüler von Prof. Sontraud Speidel. Seit 2022 ist er Jungstudent in ihrer Klasse an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Seit 2024 belegt er außerdem das Nebenfach Dirigieren bei Prof. Alois Seidlmeier. Wertvolle Impulse bekommt er in Meisterklassen von weiteren renommierten Musikerinnen und Musikern, zu denen insbesondere die Pianistin Gülsin Onay gehört. Während eines dreimonatigen Gastaufenthalts in Wien erhielt er außerdem Klavierunterricht bei Vladimir Kharin.
Eren Parmakerli steht regelmäßig auf der Bühne, trat in bedeutenden Orten wie der St. Agnus-Kirche Köthen, dem Schumann-Haus in Leipzig und dem Spiegelsaal des Wiener Musikvereins auf. Im Rahmen von Konzertreisen der „Meisterschüler der Klasse Prof. Speidel“ stand er wiederholt im Kammermusiksaal des Steingraeber-Hauses in Bayreuth auf der Bühne. Durch den Besuch von Festivals und Einladungen ist er außerdem bereits in Großbritannien, Spanien, in der Schweiz und in der Türkei aufgetreten. Als Träger des Mozartpreises 2021 stellte ihn die Mozartgesellschaft Stuttgart im April 2022 in einem Konzert an der Hochschule für Musik Stuttgart dem Publikum vor. Gülsin Onay lud ihn 2023 für einen Gastauftritt zu ihrem Silvesterkonzert in Istanbul ein. Im November 2024 gab er seinen ersten Klavierabend in der Reihe „Musiksalon für Junge Talente“ im Schloss Neckarhausen bei Heidelberg.
Sein Debüt mit Orchester hatte er im Mai 2023 mit dem Orchester des Helmholtz-Musikgymnasiums (Leitung: Jonas Seeger) im Tollhaus Karlsruhe. Es folgten Auftritte mit der Badischen Staatskapelle (Leitung: Ulrich Wagner) im Badischen Staatstheater (Juli 2023), mit dem Karlsruher Kammerorchester (Leitung: Matthias Böhringer, November 2023) und dem Waldstadt Kammerorchester (Leitung: Norbert Krupp, Mai 2024). Nach erfolgreichem Auswahlvorspiel war er im Juli 2024 Solist beim Abschlusskonzert des International Piano Festival Málaga mit dem Málaga Sinfonieorchester unter der Leitung: von José Anton Luis López. Im September 2025 gewann er den ersten Preis ex aequo im KLavierkonzert-Wettbewerb in Ulm, das von Ponte Ulm und EuPlayy organisiert wurde und stand mit dem Ponte Ensemble im Rahmen des Ponte Kammermusikfestivals im Stadthaus Ulm auf der Bühne.
Zu seinen weiteren Wettbewerbserfolgen zählen der erste Preis beim Clara Schumann-Wettbewerb Leipzig 2022 (einziger erster Preis im gesamten Wettbewerb), ein absoluter erster Preis ex aequo beim europäischen Online-Wettbewerb Euplayy 2022 und der erste Preis in der Kategorie „Jugend“ beim Prof. Dichler-Wettbewerb des Wiener Musikseminars 2024. Im Solo-Wettbewerb des International Piano Festival Málaga erzielte er in seiner Altersgruppe den ersten Preis ex aequo. Beim France Music Competition 2023 (online) wurde ihm ein „Prix d‘Honneur“ zugesprochen, bei „Nouvelles Étoiles“ 2023 (online) erhielt er mit 100 Punkten den „Absolute Winner Prize“ in seiner Kategorie. Im Wettbewerb Jugend musiziert hat er bisher in der Kategorie ‚Klavier solo‘ die für sein Alter höchstmöglichen Preise erzielt (drei erste Preise im Regionalwettbewerb im Alter von 5, 8 und 11 und einen ersten Preis beim Landeswettbewerb mit voller Punktzahl).
In der Presse wird Eren für seine „atemberaubende Technik“ (Pforzheimer Kurier) gelobt, es werden ihm „Stringenz, Kraft und perlendes Spiel“ (Badische Neueste Nachrichten) sowie „lyrische Qualitäten“ und „besondere Empfindsamkeit“ (Pamina-Magazin) nachgesagt.